IBMA im Gespräch mit Univ.-Prof. Gabrielle Berg zur Mikrobiom-Forschung im Pflanzenschutz
(19.8.2025, Graz/Potsdam, Stuttgart, Wien)
(19.8.2025, Graz/Potsdam, Stuttgart, Wien)
Der biologische Pflanzenschutz schaut im Obstbau inzwischen auf eine fast hundertjährige Geschichte zurück. In den 1920ern wurde bereits die Blutlauszehrwespe Aphelinus mali in Deutschland etabliert. Aber erst die Entwicklung von Massenzuchten in den 1950er Jahren und vor allem die anwendungsorientierte Forschung schafften ab Ende der 1960er Jahre die Voraussetzung für einen kommerziellen Nützlingseinsatz.
Im Wissenschaftsmagazin NANO wurde ausführlich über eine neue Methode im Öko-Pflanzenschutz berichtet. Dabei wird mit „induzierter Resistenz“ die Widerstandsfähigkeit von Kulturpflanzen erhöht – vergleichbar einer Schutzimpfung im Humanmedizinbereich.
Würde unsere Landwirtschaft auch mit viel weniger chemischen Pestiziden auskommen? Eine dementsprechende Verordnung der EU-Kommission ist vorerst gescheitert. Der Börsianer Grün hat Argumente dafür und dagegen eingeholt.
Dr. Brigitte Kranz und Dr. Christina Donat über den rechtlichen Rahmen der Bio-Pflanzenschutzmittel-Zulassung in der EU. In: Ökologie & Landbau 03/2024.